Archiv für den Monat Februar 2018

Grundeinkommen – eine gefährliche Illusion?

Unter dem Titel „Die gefährliche Illusion des Grundeinkommens“ begründet Anna Coote vom britischen Thinktank New Economics Foundation (NEF), warum aus ihrer Sicht das Grundeinkommen weder machbar noch wünschenswert ist.

Trotz einiger überlegenswerter Aspekte, die sie in dem Beitrag anspricht, zeugt ihre Argumentation von wenig Sachkenntnis. Leider ist es jedoch so, dass die Leute mit der geringsten Sachkenntnis in der öffentlichen Debatte punkten können, weil sie mit einfachen Antworten hantieren, während die Experten es sich und ihrem Publikum nicht leicht machen; und das Publikum mag es lieber leicht.  Grundeinkommen – eine gefährliche Illusion? weiterlesen

Werbung

Wertewelten im Grundeinkommen

Matthias Jung hat das Grundeinkommen aus verschiedenen Werte-Perspektiven beleuchtet. Sehr lesenswert!

Die Gespräche und Diskussionen um das Grundeinkommen werden in der Regel äußerst differenziert geführt. Irgendwann dachte ich, das liegt doch auch daran, dass Menschen sehr verschiedene Werte mit dem Grundeinkommen verbinden und von dort aus Sehnsüchte oder Befürchtungen formulieren. Von da war es nicht weit zu der Frage: Wie sehen die Menschen in den sieben Wertewelten das Grundeinkommen? In diesem Beitrag möchte ich dazu eine Antwort in Form von „Ich-Aussagen“ geben. (hier zum Beitrag)

Mit dem BGE den Begriff Arbeit neu definieren

Inge Hannemann, bekannt durch kritisch-rebellische Öffentlichkeitsarbeit und ihr Buch „Die Hartz-IV-Diktatur“ zeigt in diesem Beitrag, dass jede Diskussion über ein BGE eine Neudefinition des Arbeitsbegriffes voraussetzt.

Ein BGE ist mehr als die Flucht aus den Jobcenterschikanen. Es ist die erweiterte Frage nach dem Begriff der Arbeit und dessen Bedeutung. Wir müssen anerkennen, dass die jetzige Arbeitsmarktpolitik und damit der Mensch, mit seiner produktiven Arbeit steht oder fällt. Reproduktive Arbeit, wie die Pflege eines Angehörigen oder auch Familienzeit werden bis heute als privates Hobby angesehen und gelten damit oft als minderwertig. Gleichzeitig werden genau diese Menschen, besonders in den Jobcentern oder auf dem freien Arbeitsmarkt, diskriminiert, indem man ihnen diese Tätigkeit vorwirft und kaum Chancen einräumt zur Wieder-Erlangung eines Arbeitsplatzes. Der Verlust der eigenen Wertigkeit und deren Berufserfahrungen werden damit gefördert. (hier zum Beitrag)