Alle Beiträge von Klaus Fürst

Kann man das BGE in Talkshows erklären?

Die in der Presse vielbeachtete Sendung Anne Will vom 25.11.2018 zum Thema „Arbeitswelt im Wandel – wie muss der Sozialstaat reformiert werden?“ gab Anlass, die Frage zu stellen, ob es überhaupt möglich ist, die Idee des BGE im Rahmen eines solchen Formates zu erklären. Kann man das BGE in Talkshows erklären? weiterlesen

Werbung

Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen?

Die letzte Woche könnte in der Geschichte des Grundeinkommens zu einem Meilenstein werden. Erstmals haben Vertreter von SPD und Grünen Vorschläge zu einer Grundsicherung gemacht, die deutlich von Hartz IV abrückt und sich in Richtung Grundeinkommen bewegt. Die Hetzjagd auf das Thema der nächsten Bundestagswahl ist damit eröffnet, und wir dürfen gespannt sein, wie sich die Parteien im Weiteren mit ihren Vorschlägen gegenseitig zu übertreffen versuchen. Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen? weiterlesen

Resolution zum Grundeinkommen

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates hat bereits am 23.01.2018 eine Resolution zum Grundeinkommen beschlossen („The case for a basic citizenship income„). In den Medien hat dies offenbar keinerlei Beachtung  gefunden. Keine Suchmaschine liefert etwas dazu, deshalb haben wir erst jetzt davon erfahren. Es findet sich auch keine deutsche Übersetzung. Da wir den Text für sehr wichtig halten, haben wir ihn hier übersetzt. Resolution zum Grundeinkommen weiterlesen

Kritik am „Frankfurter Manifest“

Im Ergebnis der Arbeitstagung „Digitalisierung? Grundeinkommen!“ Ende Mai 2018 wurde ein Positionspapier unter dem Namen „Frankfurter Manifest“ verfasst. Die Überschrift lautet: „Digitalisierung? Grundeinkommen! Möglichkeiten einer emanzipatorischen Gestaltung“. Das alles klingt vielversprechend, aber … Kritik am „Frankfurter Manifest“ weiterlesen

Psychologische Aspekte des Grundeinkommens

Zur Aktualität der Gedanken von Erich Fromm

Obwohl das Thema Grundeinkommen zu keiner Zeit so intensiv diskutiert wurde wie heute, werden die damit verbundenen psychologischen Aspekte kaum betrachtet, und wenn, dann meistens nur so aus dem Bauch heraus. Bereits 1966 hat Erich Fromm seine Gedanken dazu formuliert in dem Aufsatz „Psychologische Aspekte zur Frage eines garantierten Einkommens für alle“. Wer den Text zur Hand nimmt, wird feststellen, dass er von beeindruckender Aktualität ist; die Formulierungen lassen sich größtenteils 1:1 in die heutige Argumentation übernehmen. Psychologische Aspekte des Grundeinkommens weiterlesen

Willst du der Idee vom Grundeinkommen schaden? Dann teste es!

Und wieder wird eine Grundeinkommens-Sau durchs Dorf getrieben. Diesmal durch das Dorf Rheinau in der Schweiz. Die Presse greift dankbar zu, um das Sommerloch zu füllen. Mit schmucken Titeln: „Rheinau bedingungslos glücklich?“, „Ein Dorf testet das Grundeinkommen“, „Rheinau probt bedingungsloses Grundeinkommen“, „Niemand zeugt ein Baby, nur um mehr Geld zu verdienen“. Es scheint in Mode zu kommen, bei gemeinnützigen Stiftungen Geld einzuwerben, um sich (und natürlich die Stiftung) mit einem werbewirksamen Grundeinkommenstest ins Gespräch zu bringen. Der Sache des Grundeinkommens dient es in keiner Weise. Willst du der Idee vom Grundeinkommen schaden? Dann teste es! weiterlesen

Das Grundeinkommen – eine linke Idee?

Eine linke Idee“ titelt Edith E. Preiss und reagiert damit auf einen von Erika Maier geschriebenen Beitrag, in dem sie unter dem Titel  „Der Mensch braucht Arbeit“ begründen möchte, warum das bedingungslose Grundeinkommen kein linkes Projekt ist. Nun kann man das Ganze als wissenschaftliche Haarspalterei abtun, aber ich denke, dass sich hierin wichtige Überlegungen verbergen, die in der Argumentation für ein BGE sehr von Nutzen sein können.

weiterlesen auf Netzwerk Grundeinkommen

BGE sofort oder …? – Ein Plädoyer für Übergangslösungen

Immer, wenn eine Idee der Armutsbekämpfung und Einkommenssicherung in die öffentliche Debatte geworfen und in diesem Zusammenhang mit dem Begriff Grundeinkommen hantiert wird, ruft das die Anhänger des BGE auf die Barrikaden. Grundeinkommen, so heißt es dann, mache nur einen Sinn, wenn es bedingungslos gewährt wird und in seiner Höhe die Existenz und die Teilhabe jedes Menschen sichert. Alles andere wäre inkonsequent und unsozial. – Ist das die richtige Strategie? BGE sofort oder …? – Ein Plädoyer für Übergangslösungen weiterlesen

Grundeinkommen – eine gefährliche Illusion?

Unter dem Titel „Die gefährliche Illusion des Grundeinkommens“ begründet Anna Coote vom britischen Thinktank New Economics Foundation (NEF), warum aus ihrer Sicht das Grundeinkommen weder machbar noch wünschenswert ist.

Trotz einiger überlegenswerter Aspekte, die sie in dem Beitrag anspricht, zeugt ihre Argumentation von wenig Sachkenntnis. Leider ist es jedoch so, dass die Leute mit der geringsten Sachkenntnis in der öffentlichen Debatte punkten können, weil sie mit einfachen Antworten hantieren, während die Experten es sich und ihrem Publikum nicht leicht machen; und das Publikum mag es lieber leicht.  Grundeinkommen – eine gefährliche Illusion? weiterlesen