Archiv der Kategorie: Modelle und Szenarien

Ideologie schadet der Grundeinkommensidee

Am 12.09.2022 wurde auf mehreren Blogs eine Erklärung „Grundeinkommen und Emanzipation“ veröffentlicht.

Autoren der Erklärung kann ich leider nicht nennen, denn in dem Text ist immer nur von »wir« die Rede, aber nirgends steht zu erfahren, wer »wir« denn sind. Genannt werden nur die Erstunterzeichner.

Welchen Nutzen diese Erklärung für die Grundeinkommensbewegung bringen könnte, erschließt sich mir nicht. Hingegen sehe ich viel Zündstoff für deren Gegner, sollte dieser Text in die öffentliche Debatte gelangen.

Ideologie schadet der Grundeinkommensidee weiterlesen
Werbung

Bundestag beschließt Bedingungsloses Grundeinkommen für Blogger

Mit großer Mehrheit hat der Bundestag heute im Eilverfahren ein von Peter Altmeier eingebrachtes Gesetz verabschiedet, das Blogger*innen ein Bedingungsloses Grundeinkommen zuerkennt.

Die aktuelle Krise habe gezeigt, welch unverzichtbarer Bestandteil der Medienlandschaft die unabhängigen Blogger sind, sagte der Minister. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich noch stärker dieser Tätigkeit zu widmen, befreit von existentiellen Sorgen, erhalten sie ab 01.05.2020 ein Grundeinkommen von zunächst 1450 EURO. Die jährliche Anpassung erfolgt unter Berücksichtigung der allgemeinen Einkommensentwicklung.

Um Trittbrettfahrer auszuschließen, wird das Grundeinkommen nur denjenigen gewährt, die ihren Blog vor dem 1. April 2020 betrieben haben. Ausgenommen bleiben auch jene Blogs, die sich ausschließlich mit Verschwörungstheorien, Volksverhetzung und der Lindenstraße beschäftigt haben.

Was würdest Du tun, wenn dein Grundeinkommen gesichert wäre?

Dieser alles entscheidenden Frage widmet sich die Denkfabrik Grundeinkommen. Von ihrer Beantwortung wird abhängen, ob die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens in der Gesellschaft Akzeptanz findet.
Viele Menschen teilen die humanistische Position hinter diesem Gedanken, wie sie von Erich Fromm formuliert wurde. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, in verständlicher Form über das Anliegen und die praktische Machbarkeit des Grundeinkommens zu informieren. Hierin sehen wir unsere Aufgabe. Erst wenn das Verständnis für die Idee bei allen Bürgern angekommen ist, kann der Weg zu einem Bedingungslosen Grundeinkommen beschritten werden.

Wir laden alle Interessierten ein, sich an der Debatte zu beteiligen.

Buchen Sie unser Vortragsangebot

Terminanfrage hier

Wir sind Partner von

Die neuesten Beiträge

Buchbesprechung

Es gibt ein neues Buch zum Grundeinkommen.

Wahrlich keine Sensationsmeldung in einer Zeit, da Publikationen zu diesem Thema im Wochentakt erscheinen. Doch dieses Buch ist anders. Ganz anders. Es gibt sich nicht mit Finanzierungs- und Modelldebatten ab. Das Buch gibt Rückblick aus einer Zukunft, in der das Grundeinkommen alltägliche Selbstverständlichkeit ist. Buchbesprechung weiterlesen

Kann man das BGE in Talkshows erklären?

Die in der Presse vielbeachtete Sendung Anne Will vom 25.11.2018 zum Thema „Arbeitswelt im Wandel – wie muss der Sozialstaat reformiert werden?“ gab Anlass, die Frage zu stellen, ob es überhaupt möglich ist, die Idee des BGE im Rahmen eines solchen Formates zu erklären. Kann man das BGE in Talkshows erklären? weiterlesen

Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen?

Die letzte Woche könnte in der Geschichte des Grundeinkommens zu einem Meilenstein werden. Erstmals haben Vertreter von SPD und Grünen Vorschläge zu einer Grundsicherung gemacht, die deutlich von Hartz IV abrückt und sich in Richtung Grundeinkommen bewegt. Die Hetzjagd auf das Thema der nächsten Bundestagswahl ist damit eröffnet, und wir dürfen gespannt sein, wie sich die Parteien im Weiteren mit ihren Vorschlägen gegenseitig zu übertreffen versuchen. Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen? weiterlesen

BGE sofort oder …? – Ein Plädoyer für Übergangslösungen

Immer, wenn eine Idee der Armutsbekämpfung und Einkommenssicherung in die öffentliche Debatte geworfen und in diesem Zusammenhang mit dem Begriff Grundeinkommen hantiert wird, ruft das die Anhänger des BGE auf die Barrikaden. Grundeinkommen, so heißt es dann, mache nur einen Sinn, wenn es bedingungslos gewährt wird und in seiner Höhe die Existenz und die Teilhabe jedes Menschen sichert. Alles andere wäre inkonsequent und unsozial. – Ist das die richtige Strategie? BGE sofort oder …? – Ein Plädoyer für Übergangslösungen weiterlesen

Mit dem BGE den Begriff Arbeit neu definieren

Inge Hannemann, bekannt durch kritisch-rebellische Öffentlichkeitsarbeit und ihr Buch „Die Hartz-IV-Diktatur“ zeigt in diesem Beitrag, dass jede Diskussion über ein BGE eine Neudefinition des Arbeitsbegriffes voraussetzt.

Ein BGE ist mehr als die Flucht aus den Jobcenterschikanen. Es ist die erweiterte Frage nach dem Begriff der Arbeit und dessen Bedeutung. Wir müssen anerkennen, dass die jetzige Arbeitsmarktpolitik und damit der Mensch, mit seiner produktiven Arbeit steht oder fällt. Reproduktive Arbeit, wie die Pflege eines Angehörigen oder auch Familienzeit werden bis heute als privates Hobby angesehen und gelten damit oft als minderwertig. Gleichzeitig werden genau diese Menschen, besonders in den Jobcentern oder auf dem freien Arbeitsmarkt, diskriminiert, indem man ihnen diese Tätigkeit vorwirft und kaum Chancen einräumt zur Wieder-Erlangung eines Arbeitsplatzes. Der Verlust der eigenen Wertigkeit und deren Berufserfahrungen werden damit gefördert. (hier zum Beitrag)