Schlagwort-Archive: Grundeinkommens-Modelle

Buchbesprechung

Es gibt ein neues Buch zum Grundeinkommen.

Wahrlich keine Sensationsmeldung in einer Zeit, da Publikationen zu diesem Thema im Wochentakt erscheinen. Doch dieses Buch ist anders. Ganz anders. Es gibt sich nicht mit Finanzierungs- und Modelldebatten ab. Das Buch gibt Rückblick aus einer Zukunft, in der das Grundeinkommen alltägliche Selbstverständlichkeit ist. Buchbesprechung weiterlesen

Werbung

Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen?

Die letzte Woche könnte in der Geschichte des Grundeinkommens zu einem Meilenstein werden. Erstmals haben Vertreter von SPD und Grünen Vorschläge zu einer Grundsicherung gemacht, die deutlich von Hartz IV abrückt und sich in Richtung Grundeinkommen bewegt. Die Hetzjagd auf das Thema der nächsten Bundestagswahl ist damit eröffnet, und wir dürfen gespannt sein, wie sich die Parteien im Weiteren mit ihren Vorschlägen gegenseitig zu übertreffen versuchen. Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen? weiterlesen

BGE sofort oder …? – Ein Plädoyer für Übergangslösungen

Immer, wenn eine Idee der Armutsbekämpfung und Einkommenssicherung in die öffentliche Debatte geworfen und in diesem Zusammenhang mit dem Begriff Grundeinkommen hantiert wird, ruft das die Anhänger des BGE auf die Barrikaden. Grundeinkommen, so heißt es dann, mache nur einen Sinn, wenn es bedingungslos gewährt wird und in seiner Höhe die Existenz und die Teilhabe jedes Menschen sichert. Alles andere wäre inkonsequent und unsozial. – Ist das die richtige Strategie? BGE sofort oder …? – Ein Plädoyer für Übergangslösungen weiterlesen

Grundeinkommen – bedingungslos oder gar nicht

Das bedingungslose Grundeinkommen wäre die größte soziale Umwälzung der jüngeren Geschichte. Wie kann man sich ihm nähern und die damit verbundenen Risiken begrenzen?

Die Dimension der gesellschaftlichen Veränderungen, die ein BGE mit sich bringen würde, ist vielen wohl bewusst; die daraus gezogenen Konsequenzen fallen sehr unterschiedlich aus. Die Einen möchten sich dem Ziel schrittweise nähern, indem entweder die Bedingungslosigkeit oder die Höhe des Grundeinkommens zur Disposition gestellt wird. Andere schlagen Wege vor, die sich mit demokratischen Mitteln nicht durchsetzen lassen. Grundeinkommen – bedingungslos oder gar nicht weiterlesen

Nie wieder arbeiten? – Das Grundeinkommen für Jeden

Hier nun der im letzten Beitrag angekündigte Kommentar zur Sendung des BR vom 07.04.2014 zum Thema Grundeinkommen. In dem Beitrag hatte ich die allgemein schlechte Kommunikation der Grundeinkommensidee an die Breite der Bevölkerung kritisiert, weil sie generell unsystematisch und schwer verständlich betrieben wird. In dieser Hinsicht hat die Sendung einen wertvollen Beitrag geleistet – die verschiedenen Aspekte wurden durchweg allgemeinverständlich gehalten, und die Versuche, sie ins wirkliche Leben zu projizieren, verdienen besonderes Lob. Natürlich blieben dabei viele Fragen offen; einige sollen an dieser Stelle mit beleuchtet werden. Nie wieder arbeiten? – Das Grundeinkommen für Jeden weiterlesen

Bedingungsloses Grundeinkommen und Mindestlohn

(Auszug aus dem Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 der Piratenpartei Deutschland)

Wir Piraten setzen uns für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ein, das die Ziele des „Rechts auf sichere Existenz und gesellschaftlicher Teilhabe“ aus unserem Parteiprogramm erfüllt. Es soll:

die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden. Wir wissen, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen die Paradigmen des Sozialstaats wesentlich verändern wird. Statt mit klassischer Parteipolitik muss dessen Einführung daher mit einer breiten Beteiligung der Bürger einhergehen. Bedingungsloses Grundeinkommen und Mindestlohn weiterlesen

„Garantiertes Grundeinkommen“ der KAB

Positionen der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB):

Als Arbeitnehmerbewegung setzen wir uns für Gutes Leben und Gute Arbeit für alle ein. Aus unserer Tradition wissen wir um den besonderen Wert der Arbeit für die Teilhabe und Teilnahme an der Gesellschaft. Deshalb darf das Garantierte Grundeinkommen weder als Stilllegungs- oder Stillhalteprämie für Erwerbsarbeitslose noch als staatliche Subventionierung eines Niedriglohnsektors funktionieren. Durch das Garantierte Grundeinkommen werden die Zugänge zu allen Formen der Arbeit, also zur Erwerbsarbeit, zur Eigenarbeit und zur gemeinwesenorientierten Arbeit, geöffnet. Die KAB Deutschlands setzt sich für die Einführung eines „Garantierten Grundeinkommens“ ein.

Das Garantierte Grundeinkommen bezeichnet ein gesellschaftspolitisches Konzept, nach dem jede Bürgerin/jeder Bürger einen individuellen gesetzlichen Anspruch auf eine bedingungslose monetäre Absicherung durch das jeweilige politische Gemeinwesen hat. Es wird als weltweites soziales Menschenrecht gedacht.   weiterlesen