Schlagwort-Archive: Politik

Die SPD und das Recht auf Arbeit

Artikel 23 der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ sagt: Jeder hat das Recht auf Arbeit

Siebzig Jahre nach Verabschiedung dieser Erklärung ist das Recht auf Arbeit in keinem einzigen Land ins positive Recht übernommen worden, also nirgends ist es durch die Menschen einklagbar. Nun hat die SPD ein Reformkonzept vorgelegt: Die SPD und das Recht auf Arbeit weiterlesen

Werbung

Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen?

Die letzte Woche könnte in der Geschichte des Grundeinkommens zu einem Meilenstein werden. Erstmals haben Vertreter von SPD und Grünen Vorschläge zu einer Grundsicherung gemacht, die deutlich von Hartz IV abrückt und sich in Richtung Grundeinkommen bewegt. Die Hetzjagd auf das Thema der nächsten Bundestagswahl ist damit eröffnet, und wir dürfen gespannt sein, wie sich die Parteien im Weiteren mit ihren Vorschlägen gegenseitig zu übertreffen versuchen. Parteien auf dem Weg zum Grundeinkommen? weiterlesen

Weg mit der Arbeitsmoral!

„Warum wir das Konstrukt „Arbeit“ dringend neu denken müssen“ 
das begründet Steffen Nikolaj Boddin in einem Beitrag auf Blog Postwachstum. Er fragt:

Wie kann es sein, dass wir das Hamsterrad zunehmend hinterfragen – und gleichzeitig darin immer schneller in Richtung Selbstausbeutung hoppeln?

Auf der Suche nach Antworten werden die verschiedenen Perspektiven beleuchtet, welche die Menschen in unterschiedlichen Situationen zum Thema Erwerbsarbeit entwickeln.

Foto: Francis Chung, Lizenz CC-BY-2.0

Resolution zum Grundeinkommen

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates hat bereits am 23.01.2018 eine Resolution zum Grundeinkommen beschlossen („The case for a basic citizenship income„). In den Medien hat dies offenbar keinerlei Beachtung  gefunden. Keine Suchmaschine liefert etwas dazu, deshalb haben wir erst jetzt davon erfahren. Es findet sich auch keine deutsche Übersetzung. Da wir den Text für sehr wichtig halten, haben wir ihn hier übersetzt. Resolution zum Grundeinkommen weiterlesen